Wir führen regelmäßig ESG-Bewertungen (Environmental, Social und Governance) durch, um relevante ESG-Themen zu überprüfen, unsere langjährigen Schwerpunkte zu bestätigen und unsere Nachhaltigkeitsstrategie, Investitionen und Offenlegungen zu klären und zu gestalten. Dies ermöglicht es uns, unsere Bemühungen auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen wir den größten Einfluss haben können, Lücken in unserem Ansatz zu ermitteln und Trends und Führungschancen für unser Unternehmen zu identifizieren.
Die Dringlichkeitsbewertung der verschiedenen ESG-Aspekte fließt direkt in unseren Zielsetzungsprozess ein. Wir haben uns in Bezug auf mehrere unserer wichtigsten ESG-Themen ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Leistung zu steuern und langfristige Fortschritte zu erzielen. HP unterstützt die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Wir haben bestehende Programme, die 16 der 17 Ziele unterstützen, und werden weiterhin Innovationen vorantreiben, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.
Zu unseren derzeitigen Zielen gehören:
- Steigern des Anteils an recycelten Altkunststoffen in den PC- und Druckerprodukten von HP auf 30 % bis 20251
- Reduzieren der THG-Emissionen in der HP Wertschöpfungskette um 50 % bis 2030 (im Vergleich zu 2019) und Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 20402
- Der Abholzung von Wäldern für Papier anderer Marken entgegenzuwirken, welches bei der Nutzung unserer Produkte und Druckservices verbraucht wird.3 Für sämtliches Papier der Marke HP und papierbasierten Verpackungen für Heim- und Bürodrucker und -verbrauchsmaterialien, PCs und Monitore weiterhin nur nachhaltige Fasern beziehen4
- Für sämtliches Papier der Marke HP und papierbasierten Verpackungen für Heim- und Bürodrucker und -verbrauchsmaterialien, PCs und Monitore weiterhin nur nachhaltige Fasern beziehen4
- Sicherstellen der Einhaltung von arbeitsbezogenen Menschenrechten5 bei 100 % unserer wichtigsten Vertragslieferanten und risikoreicheren Zulieferer der nächsten Ebene bis 2030
- Ermöglichen besserer Bildungsabschlüsse6 für 100 Millionen Menschen bis 2025 (seit Anfang 2015)
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Nachhaltige Wirkung“ im HP Nachhaltigkeitsbericht 2021 unter www.hp.com/go/report.
1 Recyclingkunststoff (RCP) als Anteil an der gesamten Kunststoffmenge, die in den im Berichtsjahr ausgelieferten HP PCs, Druckerhardware und Druckpatronen verwendet wurde. Das Gesamtvolumen schließt markenlizenzierte Produkte und den Sekundärmarkt für Hardwarezubehör aus. Der Gesamtanteil an Recyclingkunststoff umfasst recycelte Altkunststoffe, Kunststoffe aus geschlossenen Kreisläufen sowie recycelte Kunststoffe, welche ansonsten in die Ozeane gelangt wären, die in HP Produkten verwendet werden. Die Kunststoffe für PC-Produkte sind durch die Kriterien des EPEAT®-Umweltzeichens festgelegt. Der Abholzung von Wäldern für Papier anderer Marken entgegenzuwirken, welches bei der Nutzung unserer Produkte und Druckservices verbraucht wird.3 Vorbehaltlich geltender Einschränkungen für die Verwendung und Verteilung von Materialien, die für das Recycling bestimmt sind, und/oder von recycelten Rohstoffen.
2 Absolute Reduktion der Scope-1-, -2- und -3-THG-Emissionen im Vergleich zu 2019; jegliches während der Produktnutzung verbrauchte Papier anderer Marken ist nicht berücksichtigt.
3 Das Gewicht der Fasern wird 1) nach strengen Standards Dritter zertifiziert, 2) recycelt oder 3) durch Aufforstung, Waldschutz und andere Initiativen im Rahmen des HP Forest Positive Framework ausgeglichen.
4 Papier und papierbasierte Verpackungen der Marke HP für Drucker und Verbrauchsmaterialien für den Heim- und Bürogebrauch, PCs und Monitore stammen aus zertifizierten und recycelten Quellen. Die Zertifizierung des Forest Stewardship Council® wird dabei bevorzugt.
Die Bezeichnung „Verpackung“ umfasst den Karton des Produkts sowie sämtliches papierbasiertes Material im Karton.
5 Arbeitsbezogene Menschenrechte beziehen sich auf moderne Sklaverei, Arbeitszeiten, Bezahlung und Sicherheit.
Gewährleistung auf der Grundlage von Leistungskennzahlen, die auf Nachweisen und Analysen von veröffentlichten Angaben, vorgeschriebenen Datenübermittlungen, Zertifizierungen, Audits usw. basieren.
6Wir unterstützen bessere Bildungsabschlüsse, indem wir das Bildungsangebot durch die Bereitstellung von Programmen und Lösungen zum Lernen und für digitale Kompetenz erweitern.