Ja. Der Wasserverbrauch in Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb macht 2 % unseres gesamten Wasser-Fußabdrucks aus. Der Verbrauch setzt sich dabei aus annähernd gleichen Teilen zusammen, dem Direktverbrauch (hauptsächlich für Gebäude, Kühlung, Landschaftsbau und Produktion von hochreinem Wasser für die Fertigung) und dem indirekten Verbrauch im Zusammenhang mit der Erzeugung des Stroms, den wir in unseren Anlagen verbrauchen. 


Im Jahr 2021 haben wir insgesamt 2.556.000 Kubikmeter Wasser entnommen, 2 % weniger als im Jahr 2020. Dieser Rückgang war in erster Linie auf die Entdeckung und Reparatur einer chronisch undichten Hauptleitung an unserem Standort in Barcelona, Spanien, im Jahr 2020 zurückzuführen. Die Wasserentnahmeintensität pro Million USD Nettoumsatzerlöse sank zwischen 2020 und 2021 um 12 %. 


HP konnte im Jahr 2021 weltweit 310.000 Kubikmeter Wasserbeim Landschaftsbau, für Sanitäranlagen in Gebäuden und im Betrieb recyceln oder wiederverwenden. Dies entsprach 11 % des gesamten Wasserverbrauchs. Das Unternehmen hat im Laufe des Jahres auch 1.000 Kubikmeter Regenwasser aufgefangen und für Kühltürme verwendet. 


Wir verwenden das Aqueduct Water Risk Atlas-Tool des World Resource Institute, um das Risiko von Standorten zu bewerten und wassergefährdete Standorte zu priorisieren. Mit diesem Tool haben wir im Zuge unserer Risikomodellierung für 2021 171 HP Einrichtungen bewertet. 50 der untersuchten Einrichtungen (29 % insgesamt) fielen dabei unter die Kategorie der hochgradig wassergefährdeten Standorte. Im Jahr 2021 wurden an diesen Standorten 245.000 Kubikmeter Wasser verbraucht, 9 % unseres weltweiten Gesamtverbrauchs und 17 % weniger als im Vorjahr. 


Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Geschäftsbetrieb“ im HP Nachhaltigkeitsbericht 2021 unter www.hp.com/go/report. 


1 NEWater (ultra-gereinigtes Abwasser, das in Singapur im Betrieb, im Landschaftsbau und für Sanitäranlagen verwendet wird), ist derzeit unsere einzige wiederverwertete Quelle.