Design spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Umweltauswirkungen eines Produkts. Wir wenden strenge Designgrundsätze an, um die Umweltverträglichkeit unserer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu verbessern.
1992 haben wir unser Programm „Design für die Umwelt“ entwickelt, um Faktoren, welche die Nachhaltigkeitsleistung während der Produktdesign- und Entwicklungsphase beeinflussen, formal zu berücksichtigen. Heute nennen wir das Programm „Design für die Kreislaufwirtschaft“ (Design for Circularity), um klarzustellen, dass wir beim Design von Produkten und Geschäftsabläufen die Kreislaufwirtschaft im Blick haben.
Wir verwenden einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, um unsere Produkte zu bewerten, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu priorisieren und Ziele zu setzen. Zu unseren wichtigsten Designprioritäten gehören, die Verwendung von recycelten und erneuerbaren Materialien sowie die Anwendung verantwortungsvoller Chemie zu fördern; die Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit von Produkten zu verbessern; die Energieeffizienz von Produkten kontinuierlich zu verbessern; und die Barrierefreiheit zu verbessern. Unser Programm wurde in Reaktion auf technologische und wissenschaftliche Entwicklungen, Veränderungen in unserer Lieferkette und die Kundennachfrage kontinuierlich weiterentwickelt.
Ökobilanzen – HP verwendet Ökobilanzen (LCA) und den CO₂-Fußabdruck von Produkten (PCF)1, um die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu quantifizieren, mögliche Alternativen zu analysieren und Verbesserungen bei der Produktleistung anzustreben, die unseren Kunden und unserem Unternehmen einen Mehrwert bieten.
Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit – die Produkte von HP erhalten oftmals Bestnoten in den Bereichen Haltbarkeit und Reparierbarkeit. Wir bieten verschiedene Services zu Optimierung, Wartung und Erneuerung an, um die Produktlebensdauer zu verlängern, mehr Wert aus natürlichen Ressourcen zu gewinnen und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Drucken- und Computing-as-a-Service – Die servicebasierten Lösungen von HP sind darauf ausgelegt, den Kunden einen Mehrwert zu bieten, indem Umweltauswirkungen und Kapitalkosten reduziert werden. Kunden können auf die neueste Technologie zugreifen, während HP die Verwaltung der Geräteflotte übernimmt. Diese kontinuierliche Beziehung liefert wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse der Endbenutzer. Unser Serviceangebot umfasst regelmäßige Wartung, wodurch Hardware länger in Gebrauch bleibt und Abfälle reduziert werden können.
Reparatur, Wiederverwendung und Recycling von Produkten – Wenn unsere Produkte das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, helfen unsere robusten Reparatur-, Wiederverwendungs- und Recyclingprogramme dabei, dass Produkte und Material neuen Zwecken zugeführt werden und ihr Wert solange wie möglich erhalten bleibt. Diese Programme helfen, die Menge an Abfall zu verringern, die Nutzungsdauer von Materialien und Produkten zu verlängern und unser Streben nach einem materialeffizienten kreislauforientierten Zukunft zu unterstützen.
Energieeffizienz – Der Energieverbrauch unserer Produkte während der Nutzungsdauer trägt maßgeblich zu unserem CO₂- und Wasser-Fußabdruck bei. Um unsere Kunden dabei zu unterstützen, den Stromverbrauch und die THG-Emissionen zu reduzieren, richten wir unser Design auf Energieeffizienz aus und bieten praktische, servicebasierte Lösungen an, mit denen Kunden durch verringerte Umweltauswirkungen und Kapitalkosten profitieren können.
Nachhaltige Chemie – Wir streben eine Welt an, in der für unsere Produkte und Geschäfte nur Materialien und Chemikalien benötigt werden, die keinen Schaden anrichten. Wir arbeiten seit mehr als zwei Jahrzehnten daran, die Elektronikindustrie dazu zu bewegen, bedenkliche Materialien durch sichere Alternativen zu ersetzen.
Erhöhter Anteil recycelter Inhaltsstoffe – Wir sind sowohl Lieferant als auch Verbraucher von wiedergewonnenen Materialien und verwenden immer mehr recycelte und recycelbare Inhalte bei der Herstellung neuer HP Produkte. Dadurch tragen wir dazu bei, die globale Marktentwicklung für wiedergewonnene und recycelte Materialien zu beschleunigen und die Fortschritte zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Erneuerbare Materialien – HP konzentriert sich auf die Beschaffung erneuerbarer2 Materialien, die aus verantwortungsvollen Quellen stammen, um Ökosysteme und Ressourcen für zukünftige Generationen zu schützen. Wir bemühen uns sicherzustellen, dass unsere Papier- und Faserverpackungen aus recyceltem oder zertifiziertem Material hergestellt werden, und wir arbeiten daran, die Verwendung von Verpackungen aus Einwegkunststoff durch die Umstellung auf Faserverpackungen zu vermeiden.
Verpackungsinnovation – Unsere Strategie für nachhaltige Verpackungen konzentriert sich auf drei Bereiche – Eliminieren, Innovieren und Zurückführen. Unser Ziel ist es, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Fortschritt in Richtung einer emissionsfreien Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Die Produktdesign- und Entwicklungsprozesse für unsere PC-Produkte, LaserJet Enterprise-Lösungen und InkJet-Drucklösungen sind nach ISO 14001 zertifiziert. Wir führen fortlaufend interne Compliance-Audits durch und messen uns an bewährten Praktiken der Branche.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/report_productssolutions.
1 Wir erfassen den produktbezogenen CO₂-Fußabdruck (PCF) als Teil der Ökobilanzen für HP Business Desktop-PCs, Notebooks, Tablets, Workstations, Thin Clients, All-in-One-PCs und Monitore, um die Leistung einzelner Produkte und die unseres Gesamtportfolios besser zu verstehen. Dabei werden die gesamten THG-Emissionen geschätzt, die mit einem Produkt während seiner Lebensdauer verbunden sind, einschließlich der Emissionen durch die Materialgewinnung, Herstellung, Verteilung, Verwendung und den Maßnahmen am Ende der Nutzungsdauer. Um den gesamten CO₂-Fußabdruck unserer PC-Produkte abzuschätzen und zu berichten, extrapolieren wir diese Ergebnisse so, dass sie 99 % der gesamten PC-Produktverkäufe (nach Einheit und Umsatz) während des Berichtsjahres abdecken.
2 Erneuerbares Material ist (wie in den Standards der Global Reporting Initiative definiert) „Material, das aus im Überfluss vorhandenen Ressourcen besteht, die sich durch ökologische Zyklen oder Prozesse der Landwirtschaft schnell wieder erneuern lassen. Die mit diesen und anderen verbundenen Ressourcen erbrachten Dienstleistungen sind also nicht in Gefahr und stehen der nächsten Generation weiterhin zur Verfügung.“