Ja. Der größte Teil unserer betriebsbedingten THG-Emissionen fällt in Verbindung mit dem Energieverbrauch in unseren Anlagen an. Um Kosten zu sparen, unserer Ziele voranzutreiben und unsere Klimaauswirkungen zu reduzieren, gehen wir wie folgt vor:  

  • Deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs durch Projekte zur Optimierung und Effizienzsteigerung. 
  • Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort.  
  • Beschaffung von erneuerbarer Energie außerhalb des Standorts, unter anderem durch Gutschriften für erneuerbare Energien (RECs), Ökostromoptionen für Energieversorger und Stromabnahmeverträge (PPAs).  


Energieeffizienz 

Der Energieverbrauch macht einen bedeutenden Anteil der Betriebskosten für HP aus und ist die Hauptursache für unsere betriebsbedingten Klimaauswirkungen. Der Energieverbrauch im Zusammenhang mit unserem Geschäftsbetrieb betrug im Jahr 2021 679.058 MWh. Ohne Berücksichtigung des Energieverbrauchs durch unsere Transportflotte (die vor 2021 nicht ausgewiesen wurde) stieg der Energieverbrauch im Betrieb im Vergleich zu 2020 um 3 %, was auf die teilweise Wiederbelegung von Standorten und die erhöhte Aktivität an unseren Produktionsstandorten zurückzuführen ist. Der weltweite Energieverbrauch stieg in diesem Zeitraum um 2 %. Ohne Berücksichtigung des Energieverbrauchs durch unsere Transportflotte sank die Energieintensität im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 8 %. 


Der Energieverbrauch für unseren Geschäftsbetrieb betrug 604.901 MWh im Jahr 2020, 9 % weniger als 2019. Unser weltweiter Stromverbrauch verringerte sich durch die Umsetzung von Energieeinsparungsprojekten und Immobilienkonsolidierung gegenüber 2019 um 9 %. Die Energieintensität betrug 10,7 MWh pro Mio. USD Nettoumsatz im Jahr 2020, 5 % weniger als 2019.



Erneuerbare Energien 

Bis 2025, sollen alle unsere Betriebe weltweit vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. 

Im Jahr 2021 haben wir weltweit 264.054 MWh Strom aus erneuerbaren Energien beschafft und erzeugt (83,4 % Windkraft, 5,0 % Solarenergie, 9,5 % Wasserkraft und 2,1 % sonstige). Erneuerbare Energien haben dabei 54 % unseres globalen Stromverbrauchs ausgemacht, im Vergleich zu 51 % im Jahr 2020. Die verwendeten Quellen erneuerbarer Energien im Jahr 2021 umfassten RECs und IRECs (87,3 %), Direktkäufe (11,2 %) und vor Ort bzw. im Rahmen von PPAs vor Ort generierte erneuerbare Energie (1,5 %). Durch diese Käufe haben wir unser Ziel, 100 % erneuerbaren Strom in den USA zu nutzen, erneut erreicht und dazu beigetragen, den globalen Markt für erneuerbare Energien voranzutreiben. 



Fuhrpark, Geschäftsreisen und Pendeln 

Im Jahr 2021 entfielen auf unsere Unternehmensflotte 20.100 Tonnen CO2e-Emissionen, 16 % weniger als 2020 und 39 % weniger als 2015. 

Um die mit Geschäftsreisen verbundenen Emissionen zu verringern, bietet HP seinen Mitarbeitern durch Zusammenarbeit mit Reiseanbietern, Verwendung von Planungstools und Nutzung von Transportalternativen umweltfreundliche Reisemöglichkeiten an. Im Jahr 2021 sind wir dem Programm der Eco-Skies Alliance beigetreten, um die Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin zu unterstützen. 

Wir haben uns verpflichtet, bis 2030 an allen geeigneten Standorten weltweit eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu installieren. Im Jahr 2021 haben wir an 45 % der 86 Zielstandorte eine EV-Infrastruktur eingerichtet, darunter 18 neue Ladestationen, die im Laufe des Jahres installiert wurden. Wo immer möglich, legen wir darauf Wert, dass neue oder gepachtete Einrichtungen über eine EV-Infrastruktur verfügen. 

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Geschäftsbetrieb“ im HP Nachhaltigkeitsbericht 2021 unter www.hp.com/go/report.